Praktikum an unserer Schule
Praktika
Für zukünftige Lehrkräfte bieten wir an unserer Schule verschiedene Möglichkeiten für ein Praktikum an.
Bei Interesse bitte im Sekretariat melden.
Vier Studierende, eine Berufsschule, vier Monate Praktikum im Schuljahr 2019/20: Studienbegleitendes Praktikum an der Städtischen Berufsschule für MFA
Im Rahmen des Studiums für den Master „Berufliche Bildung“ absolvierten wir – vier Studenten mit Hauptfach Gesundheit und Pflege – unser studienbegleitendes Praktikum an der Städtischen Berufsschule für MFA.
So lief das studienbegleitende Praktikum ab:
Dienstags von 8:00 – 10:15 Uhr nahmen wir am Unterricht einer 10. Klasse teil, die anschließende Besprechung mit unserem Betreuungslehrer dauerte meist bis ca. 11:00 Uhr. Im Unterricht hospitierten wir zunächst, um die Klasse kennenzulernen und damit wir uns inhaltlich auf unseren eigenen Unterricht vorbereiten konnten. Dadurch die intensiven Gespräche mit unserem Betreuungslehrer erhielten wir Einblick in didaktische und methodische Entscheidungen.
Darauf aufbauend konnten wir eine ausführliche Bedingungsanalyse für unser Prüfungsportfolio schreiben. In den vier Monaten unseres Praktikums hatten wir die Möglichkeit, jeweils zwei Unterrichtsversuche zu halten. Das Thema durften wir uns, anhand des Lernfeldes und unserer Neigungen, selbst aussuchen, was uns das Unterrichten erheblich vereinfachte. Unser Betreuungslehrer schloss die so entstehenden Lücken im Lernfeld mit der Klasse flexibel am anderen Unterrichtstag.
Ein voller Einblick in den Lehrer-Beruf
Tatkräftige Unterstützung erhielten wir bei der Planung unseres Unterrichts, im Anschluss an die gehaltene Stunde folgte eine ausführliche Reflexion. Dabei orientierte sich unser Betreuungslehrer sowohl an wissenschaftlichen Maßstäben als auch an den Anforderungen, die wir in Zukunft auch im Referendariat bewältigen müssen. Zudem versorgte er uns mit Literaturvorschlägen und beantwortete geduldig unsere Fragen zum Referendariat. Somit bekamen wir vielfältige Tipps und Tricks für unser späteres Berufsleben und gehen gut vorbereitet ins Referendariat.
TUMpaedagogicum – Schulpraktikum an unserer Schule
Ansprechpartnerin: M. Ersan-Poppe (mi.ersan@muenchen.de)
Unsere Schule ermöglicht regelmäßig bis zu acht Studierenden, das TUMpaedagogicum im Rahmen ihres Bachelorstudiums für das Lehramt an beruflichen Schulen zu absolvieren.
Das Praktikum gliedert sich in mehrere Phasen, die sich über die ersten drei Semester des Studiums verteilen. Insgesamt absolvieren die Studierenden dabei rund 20 bis 25 Praktikumstage (entsprechend etwa 90 Präsenzstunden) an unserer Schule.
Die konkrete Planung der Praktikumstage erfolgt individuell in Absprache mit der Schule – in Abhängigkeit von Stundenplänen, Schulort und universitären Vorgaben.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt für unsere Praktikantinnen und Praktikanten auf dem Einstieg ins Schuljahr:
Die erste Schulwoche nach den Sommerferien ist fest für das Praktikum eingeplant, da sie besonders wertvolle Einblicke in den Schuljahresbeginn und die pädagogische Arbeit im Kollegium bietet.
Studierende, die ihr Praktikum an unserer Schule absolvieren möchten, werden gebeten, sich mit einem kurzen Lebenslauf sowie einem aussagekräftigen Motivationsschreiben bei der zuständigen Ansprechpartnerin an der Schule um einen Praktikumsplatz zu bewerben.
Begleitet wird das Praktikum durch vorbereitende, begleitende und nachbereitende Seminare an der TUM School of Education.
Weitere Informationen zum TUMpaedagogicum finden Sie auf der offiziellen Seite der Technischen Universität München unter:
https://www.edu.sot.tum.de/edu/studium/praktika/schulpraktika-informationen-fuer-studierende-und-betreuungslehrkraefte/berufliche-bildung/tumpaedagogicum/
Auf der anderen Seite des Klassenzimmers
Warum jetzt und warum hier?
Zu Beginn des Studiengangs „Berufliche Bildung“ ist ein Praktikum an Berufsschulen (mindestens 30 Tage) vorgesehen. Da unser Erstfach „Gesundheits- und Pflegewissenschaften“ ist, haben wir unser Praktikum an der Städt. Berufsschule für Fachkräfte in Arzt- und Tierarztpraxen und pharm.-kaufm. Angestellte gemacht.
Warum gibt es das TUMpaedagogicum?
Die Studierenden sollen von Anfang an den richtigen Schulalltag kennenlernen und selbst erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Dann merkt man auch schnell, ob der Beruf „Lehrer“ wirklich das Richtige ist.
Was passiert beim TUMpaedagogicum?
In der ersten Woche gab es erst einmal viel Input und Unterstützung von den Betreuungslehrern. In dieser Zeit hospitierten wir in unterschiedlichsten Klassen und konnten viele verschiedene Unterrichtsmethoden beobachten.
In den darauffolgenden zwei Wochen durften wir selbst unterrichten. Anfangs haben wir immer wieder einzelne Unterrichtssequenzen übernommen oder mit kleineren Schülergruppen Themen wie Blutabnahme oder Verbandslehre erarbeitet. Dann hielten wir jeweils zu zweit eine Teststunde in zwei verschiedenen Klassen. Abschließend bekam jeder ein eigenes Unterrichtsthema und durfte dazu eine Stunde vorbereiten. Alle Stunden haben wir eigenständig gestaltet. Unsere Betreuungslehrer standen uns jedoch jederzeit für Rückfragen zur Seite.
Unser Fazit
- Sich schrittweise an die Lehrtätigkeit heranzutasten, half uns, Zweifel und Unsicherheiten zu überwinden. Nach jeder Stunde erhielten wir Feedback und Verbesserungsvorschläge.
- Wir haben das Schulleben im Allgemeinen kennengelernt, z.B. beim „Tag der offenen Tür“, in den Gesprächen im Lehrerzimmer und bei der Lehrerkonferenz im neuen Schuljahr.
- Trotz massivem Zeitaufwand und anfänglicher Nervosität hat uns das Praktikum sehr gut gefallen und uns in unserer Studienwahl bestärkt.
Wir bedanken uns für die schöne Zeit, die uns die Berufsschule und vor allem das Lehrerkollegium ermöglicht hat.
Silvia Engleder & Simone Schiermeier (Studentinnen im 3. Semester)
redaktionell überarbeitet und gekürzt
Weitere Informationen zum TUMPäd
Lehrstuhl für Berufspädagogik der TUM
https://www.edu.tum.de/bpaed/lehre/
Standort München
Kontakt & Anfahrt
01.
Unterrichtsszeiten
Mo – Fr
08:00 – 16:00 Uhr
(Während der bayerischen Schulferien ist das Schulgebäude geschlossen.)
02.
Sekretariat
Mo – Fr
07:30 – 16:00 Uhr
Öffnungszeiten:
07:30 – 08:30 Uhr
10:00 – 12:15 Uhr
13:00 – 14:30 Uhr
15:15 – 16:00 Uhr
Tel.: 089 / 233 48960
Fax: 089 / 233 48966
03.
Lage & Anfahrt
Direkt am Ostbahnhof.
Mit allen S-Bahnen:
Ausstieg Haltestelle „Ostbahnhof“.
Mit der U-Bahn-Linie 5:
Ausstieg Haltestelle „Ostbahnhof“
Zusätzlich mit Bus und Tram erreichbar.
